Ganz allgemein gibt es zwei verschiedene Behandlungsmethoden, die festsitzende Therapie mit Brackets und die herausnehmbare Therapie. Die Brackets werden fest eingeklebt. Die herausnehmbare Spange bleibt dagegen nicht immer im Mund und wird zum Beispiel während des Essens oder beim Sport nicht getragen. In vielen Fällen kombiniert der Kieferorthopäde diese beiden Behandlungsmethoden.
Aligner, sind Zahnspangen, die wirklich Spaß machen. Sie sind durchsichtig und fallen kaum auf. Du spürst nur einen leichten Druck und nach und nach wandern Deine Zähne in die richtige Position.
Die Reinigung ist sehr einfach: wenn Du zuhause bist, putzt Du sie einfach mit der Bürste und etwas Zahncreme und falls Du unterwegs bist, spülst Du sie mit etwas Wasser ab. So bleiben sie immer schön frisch und sauber.
So könntest Du nach der Behandlung mit Alignern aussehen, folge diesem Link:
https://www.invisalign.de/SV/1260214
Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein oder Eure Eltern müssen dies für Euch erstellen.
Diese herausnehmbaren funktionskieferorthopädischen Apparaturen (bimaxilliäre Geräte) liegen relativ locker im Mund und wirken auf beide Kiefer gemeinsam, korrigieren den Biss und verbessern das Zusammenbeißen der Zähne sowie die Verzahnung. Diese Geräte sind vor allem dann sehr wirksam, wenn sie von Kindern und Jugendlichen während ihrer Wachstumsphase getragen werden. Bei aktiven Platten gibt es eine für den Ober- und eine für den Unterkiefer.
Wie funktionieren Zahnspangen und woraus bestehen sie? / Aufbau der Zahnspange erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=ZrW1nyC1Sr0&t=75s
auf häufig gestellte Fragen zur herausnehmbaren Behandlung
Auch bei der herausnehmbaren Spange ist eine gründliche tägliche Reinigung unbedingt erforderlich. Am besten dient dazu eine Zahnbürste und Zahnpasta. Die Zahnspange muss immer in einem extra Behälter, der sogenannten Spangenbox, aufbewahrt werden.
Mundspüllösungen – ja oder nein?
Wenn Sie Mundspüllösungen verwenden wollen, sprechen Sie uns an.
Herausnehmbare Zahnspangen einstellen und pflegen – Unsere Tipps worauf ihr achten solltet - in unserem Video auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=SBFuQFDIdeY
Bitte rufen Sie uns an, damit wir Ihnen helfen können.
Der auffälligste Teil einer herausnehmbaren Zahnspange ist die, an die Kieferform angepasste Platte aus Kunststoff. Der hierzu verwendete Kunststoff muss sehr hohen physikalischen und medizinischen Ansprüchen gerecht werden. Vor allem muss er ausgezeichnet bioverträglich sein. Das gilt ebenso für die verwendeten Farben oder Einlegebildchen. Die machen eine Spange gerade für Kinder erst richtig attraktiv und tragen so dazu bei, dass die Spange auch lange genug getragen wird.
Damit man die Zähne bewegen kann, wird die Kunststoffplatte in ein oder mehrere Segmente geteilt. An den Schnittstellen sind sogenannte Dehnschrauben eingebaut. Dreht man diese Schraube auseinander, wird das jeweilige Segment in die gewünschte Richtung gedrückt. Dadurch kann ein einzelner Zahn oder eine festgelegte Zahngruppe bewegt werden. Seit einiger Zeit gibt es auch besonders bioverträgliche Dehnschrauben aus Reintitan.
Drahtelement dienen dazu, die Spange in der richtigen Position zu halten oder helfen dabei, die Zähne innerhalb des Zahnbogens an die gewünschte Stelle zu bewegen oder an der richtigen Stelle zu stabilisieren. Fast alle diese Drähte und Drahtelemente werden vom Zahntechniker individuell für jeden Patienten hergestellt.
Wie funktionieren Zahnspangen und woraus bestehen sie? / Aufbau der Zahnspange erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=ZrW1nyC1Sr0
In vielen Fällen ist eine feste Spange, die sogenannte Brackets- Apparatur, notwendig, um die Zähne exakt einzustellen.
Für weitere Infos empfehlen wir Dir auch dazu die Videos aus unserer Playlist "Brackets" anzuschauen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLiAcUKFs7BqN-kJy3bBteZnkktnIOmiqZ
auf häufig gestellte Fragen zur festsitzenden Behandlung
Die aktive Behandlung (das ist die Zeit, in der die Zähne bewegt werden) dauert ca. 2 Jahre und die passive Behandlung (in dieser Zeit werden die Zähne stabilisiert) dauert dann noch 1 bis 2 Jahre.
Es ist wichtig, dass der Patient die Pflegetipps, die er in der Praxis bekommt, regelmäßig beherzigt. Das Zähneputzen nach jeder Mahlzeit ist jetzt noch wichtiger, weil sich schneller Zahnbeläge bilden können, was in Folge auch zur Demineralisierung (Entkalkung) der Zähne führen kann und die Kariesanfälligkeit erhöht.
Neue Bürsten putzen besser
Verwendet am Besten eine mittelharte Bürste oder den speziellen Aufsatz eurer elektrischen Bürste.
Spezielle KFO-Zahnbürsten
Auch in den schlecht zugänglichen Zahnzwischenräumen ist es wichtig, gut zu putzen. Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel, wie zum Beispiel sogenannte Interdentalbürsten. Damit kommt man sehr gut in diese Zwischenräume. Nehmt euch genügend Zeit für eine gründliche Reinigung.
Die Verwendung von Zahnseide
zur Reinigung der Zahnzwischenräume ist bei festsitzenden Spangen grundsätzlich möglich, erfordert aber etwas Übung.
Zusätzliche Pflege
Die einmal wöchentliche Verwendung eines Fluoridgels als Ergänzung der Mundhygienemaßnahmen ist empfehlenswert.
Professionell: die Pflege in der Praxis
Es ist in jedem Fall zu empfehlen, ergänzend zu Ihrer eigenen Zahnpflege in bestimmten Abständen die Vorteile der professionellen Zahnpflege in Anspruch zu nehmen. Bei dieser Profi-Pflege können z.B. auch hartnäckige Ablagerungen beseitigt werden, die sonst ein guter Nährboden für Bakterien wären.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir das Bracket baldmöglich wieder befestigen können.
Alle Materialien, die sich im Mund des Patienten befinden, unterliegen den strengen Bestimmungen des Medizinproduktegesetzes (MPG), müssen das CE-Zeichen tragen und sind somit in der Regel gut verträglich. Natürlich gibt es auch besonders gut verträgliche Materialien wie Brackets aus Reintitan oder Keramikbrackets.
Anfangs kann es ein wenig drücken. Das geht in der Regel aber schnell vorbei und ist auszuhalten.